Angeln in der Eifel, Maar

Angeln in der Eifel – Angelgewässer, Reviertipps, FAQs und mehr



Die Eifel ist eine tolle Naturregion und bietet auch jede Menge Gewässern mit einer großen Fischvielfalt. Dementsprechend ist das Angeln in der Eifel eine tolle Möglichkeit spannende Angelerlebnisse in toller Natur zu erleben. In diesem Beitrag bekommst Du zahlreiche Angeltipps und einen umfassenden Einblick zum Angeln in der Eifel, zu Gewässern, zu Zielfischarten, zu Angelkarten und Bewirtschaftern.

Die Eifel bietet viele verschiedene Angelmöglichkeiten und idyllische Angelspots und somit für Einsteiger und auch für erfahrene Angler zahlreiche Optionen ihrem Hobby nachzugehen – und das in beeindruckender Angelkulisse. Aufgrund der verschiedenen Gewässertypen ist für jeden etwas vorbei. So sind beim Angeln in der Eifel zahlreiche Angelmethoden denkbar. Je nach Technik wird natürlich die richtige Ausrüstung benötigt.

Außerdem wird beim Angeln in der Eifel natürlich ein Fischereischein benötigt, genauso wie eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer. Für die Gewässer gelten teils unterschiedliche Bestimmungen, die natürlich eingehalten werden müssen.

Angelkarten für die Eifel

Vor dem Angeln in der Eifel sollte man sich natürlich über die Bestimmungen an dem jeweiligen Wunschgewässer informieren und sich die nötige Angelkarte besorgen.

Für einige der Gewässer in der Eifel haben die Touristeninformationen Angelkarten bzw. können. weiterhelfen. Daneben haben auch einige Angelshops die Karten. Zuletzt bekommt man die Angelkarten meistens beim jeweiligen Gewässerbewirtschafter. Die Angelkarte ist beim Angeln in der Eifel immer Mitzuführen und den Kontrolleuren vorzuzeigen.

In der Regel sind an den Gewässern in der Eifel die gesetzlichen Schonzeiten und Mindestmaße des Landes Rheinland-Pfalz zu beachten. Sollten die Bewirtschafter die Bestimmungen verschärfen, steht das in der Regel auf der Angelkarte für das jeweilige Gewässer. Auch weitere Bestimmungen, wie etwa Bag Limits sind auf der Angelkarte vermerkt. So gilt es außerdem zu prüfen, ob beispielsweise das Nachtangeln gestattet ist. Müll ist stets wieder mitzunehmen, denn der Schutz der Natur in der Eifel ist für ein langfristiges und nachhaltiges Angeln in der Eifel essentiell.

Reviertipps zum Angeln in der Eifel

Die Eifel bietet idyllische Naturräume mit vielen Gewässern. Vor allem die Flüsse und zahlreichen Stauseen sind hier interessant.

  • Der Rursee: der Rursee ist der größte Stausee in der Eifel und sogar der Größte in NRW. Dementsprechend vielfältig sind die Angelmöglichkeiten. Vor allem Raubfische wie Zander, dicke Hechte und prächtige Barsche sind hier zu fangen. Als großer Stausee ist es allerdings nicht leicht am Rursee in der Eifel zu angeln.
  • Die Mosel: die Mosel grenzt die Eifel im Süden als großer mäandrierender Fluss ab. In diesem großen Fluss können nahezu alle Fischarten gefangen werden. Bekannt ist die Mosel bspw. für große Barsche, aber auch Zander, Karpfen, Barben und Döbel lassen sich fangen – und das bei malerischer Kulisse.
  • Die Maare: die Maare sind vulkanisch entstandene kreisrunde Seen und bieten tolle Angelbedingungen. Vor allem Friedfische wie Karpfen, und Schleie sowie Weißfische lassen sich hier fangen. Auch Barsche und Hechte sind vertreten. Die Gewässer sind ruhig gelegen und unter anderem über den Maare-Mosel-Radweg erreichbar.
  • Das Kylltal: die Kyll ist ein beschauliches Flüsschen in der Eifel. Das Wasser ist sehr klar und hat eine gute Qualität. Neben Bachforellen, die mit der Fliege befischt werden, beherbergt die Kyll auch Barsche und Hechte. Die Kyll eignet sich zum Wanderangeln.
  • Das Bitburger Land: im Bitburger Land bieten sich zahlreiche Optionen für Angler. Denn dort finden sich beschauliche Weiher, Teiche und Seen, an denen man entspannt angeln kann. Das Angeln am Stausee Bitburg ist aufgrund eines starken Blaualgenwachstums allerdings bis auf weiteres nicht möglich.

 

Maar, Angeln in der Eifel
Die Maare sind die Juwelen der Eifel und an Idylle kaum zu überbieten.

Maare in der Eifel

Die Maare sind eine Besonderheit in der Eifel. Die kreisrunden Kraterseen sind vulkanischen Ursprungs und bieten einen einmaligen Anblick und außerdem noch tolle Angelmöglichkeiten. Vom Fischbestand dominieren hier Friedfische, Karpfen und Schleien, aber auch Hechte und Barsche kommen vor. Teils wird zum Angeln an den Maaren ein Boot benötigt, aber es gibt auch Maare an denen Uferangeln möglich ist.

Auf den Detailseiten zu den einzelnen Maaren findest Du Infos zu den entsprechenden Bewirtschaftern, Angelkarten Ausgabestellen, allgemeine Angeltipps zum jeweiligen Maar sowie Möglichkeiten zum Austausch mit der Community.

Gemündener Maar - Gewässerbild noch gesucht

Gemündener Maar - Gewässerbild noch gesucht

See

Gemündener Maar

Das Angeln am Gemündener Maar ist ein ganz besonderes Erlebnis, denn hierbei handelt es sich um einen Vulkansee in der…
Holzmaar - Gewässerbild noch gesucht

Holzmaar - Gewässerbild noch gesucht

See

Holzmaar

Das Holzmaar bei Gillenfeld im Landkreis Daun ist ein See vulkanischen Ursprungs und wird von dem Quellarm des Sammetbachs durchflossen.…
Immerather Maar - Gewässerbild noch gesucht

Immerather Maar - Gewässerbild noch gesucht

See

Immerather Maar

Das Immerather Maar bei Immerrath ist ein See vulkanischen Ursprungs im Landkreis Daun in der Vulkaneifel. Das Gewässer südlich der…
Meerfelder Maar - Bild von pb

Meerfelder Maar - Bild von pb

See

Meerfelder Maar

Beim Angeln am Meerfelder Maar kannst Du mit Weißfischen, Schleien, Hecht, Barsch und Zander rechnen. Dabei ist der Vulkansee in…
Pulvermaar - © Neissl – stock.adobe.com

Pulvermaar - © Neissl – stock.adobe.com

See

Pulvermaar

In der schönen Vulkaneifel findet man mit den sogenannten Maaren recht eigentümliche Gewässer. Was es beim Angeln am Pulvermaar zu…
Schalkenmehrener Maar - Bild von PIKEHUNTER007

Schalkenmehrener Maar - Bild von PIKEHUNTER007

See

Schalkenmehrener Maar

Wer am Schalkenmehrener Maar angeln möchte, wandelt auf den Spuren der vulkanischen Vergangenheit des europäischen Kontinents und hat dazu noch…
Ulmener Maar - Bild von pb

Ulmener Maar - Bild von pb

See

Ulmener Maar

Das Ulmener Maar ist ein See in der Stadt Ulmen. Es ist das jüngste der durch Vulkanaktivitäten entstandenen Eifelmaare. Angeln…
Weinfelder Maar - Bild von pb

Weinfelder Maar - Bild von pb

See

Weinfelder Maar

Der Weinfelder Maar bei Daun ist ein 10.500 Jahre alter und sehr tiefer See mit vulkanischem Ursprung, der sich mitten…
Windsborner Kratersee - Bild von pb

Windsborner Kratersee - Bild von pb

See

Windsborner Kratersee

Der Windsborner Kratersee bei Manderscheid, früher fälschlicherweise als Windsborner Maar bezeichnet, ist ein See vulkanischen Ursprungs im Landkreis Bitburg-Prüm. Es…

 

Rursee, Rurtalsperre, Angeln in der Eifel
Der Rursee ist das größte Gewässer der Eifel und ermöglicht ein tolles Raubfischangeln.

Stauseen in der Eifel

Die Eifel bietet als Mittelgebirge natürlicherweise eher wenig Stillgewässer. Da der Mensch aber zahlreiche Flüsse in der Eifel aufgestaut hat, wartet die Eifel mit einigen tollen, mittelgroßen, aber auch sehr großen Stauseen auf. Der bekannteste Stausee und auch der größte Stausee in NRW ist der Rursee. Daneben gibt es aber noch kleinere, beschauliche Stauhaltungen.

Auf den Detailseiten zu den einzelnen Stauseen findest Du zahlreiche Informationen zu den entsprechenden Vereinen, Angelkarten Ausgabestellen, Bootsverleihen und mehr. Außerdem gibt es allgemeine Angeltipps zum jeweiligen Stausee sowie die Möglichkeit zum Austausch mit der Community.

Rursee - Bild von pb

Rursee - Bild von pb

Stausee

Rurtalsperre / Rursee

Die Rur entspringt in Belgien, nimmt in Nordrhein-Westfalen ihren Lauf, mündet in den Niederlanden in die Maas und sollte auf…
Stausee Obermaubach - Fangbild von cooltraxx

Stausee Obermaubach - Fangbild von cooltraxx

Stausee

Stausee Obermaubach

Der Stausee Obermaubach bei Kreuzau ist ein Stausee der Flussstrecke Ruhr und befindet sich beim Kreuzauer Ortsteil Obermaubach. Das Gewässer…
Steinbachtalsperre - Bild von Steinbachfischer

Steinbachtalsperre - Bild von Steinbachfischer

Stausee

Steinbachtalsperre

Achtung! Durch die Flutkatastrophe 2021 und dem Beinahe-Dammbruch ist die Talsperre derzeit ohne Wasser. Nordrhein-Westfahlen hat die höchste Dichte an…
Stausee Jünkerath - Bild von PIKEHUNTER007

Stausee Jünkerath - Bild von PIKEHUNTER007

Stausee

Stausee Jünkerath

Das Angeln am Stausee Jünkerath ist eine spannende Herausforderung für Fliegenfischer, denn hier lassen sich Forellen aber auch Karpfen an…
Stausee Wascheid - Gewässerbild noch gesucht

Stausee Wascheid - Gewässerbild noch gesucht

Stausee

Stausee Wascheid

Im Landkreis Bitburg-Prüm befindet sich der Stausee Wascheid in einem kleinen Waldgebiet. Westseitig ist abgesehen von wenigen Bäumen eine offene…
Stausee Irrhausen - Gewässerbild noch gesucht

Stausee Irrhausen - Gewässerbild noch gesucht

Stausee

Stausee Irrhausen

Im Landkreis Bitburg-Prüm befindet sich der kleine Stausee Irrhausen, der eine Stauhaltung des Bächleins Irsen darstellt. Der See liegt im…
Stausee Bitburg - Gewässerbild noch gesucht

Stausee Bitburg - Gewässerbild noch gesucht

Stausee

Stausee Bitburg

Der Biersdorfer Stausee bei Bitburg ist ein Stausee der Prüm im Landkreis Bitburg-Prüm. Der See wird auch Bitburger Stausee genannt.…
Stausee Vianden - Gewässerbild noch gesucht

Stausee Vianden - Gewässerbild noch gesucht

Stausee

Stausee Vianden

Der Stausee Vianden ist ein länglicher Stausee des Flusses Our und befindet sich in einem dichten Waldgebiet im deutsch-luxemburgischen Grenzgebiet.…

 

Bootsverleihe am Rursee

An der Rurtalsperre ist Bootsangeln empfehlenswert. Glücklicherweise gibt es einige Bootsverleihe, an denen Angler sich ein passendes Boot ausleihen können.

 

Seen und Teiche in der Eifel

Neben den Staussen bietet die Eifel auch einige wenige natürlich Seen bzw. kleinere Teiche und Weiher. Dort kann man vor allem Friedfischen beim entspannten Ansitzangeln nachstellen und einen ganz schönen Angeltag erleben.

Auf den einzelnen Gewässerseiten findest Du umfassende Infos zu den entsprechenden Angelvereinen, Bewirtschaftern, Angelkarten und Zielfischarten. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit sich mit der Community zum jeweiligen Gewässer auszutauschen.

Kronenburger See - Gewässerbild noch gesucht

Kronenburger See - Gewässerbild noch gesucht

Stausee

Kronenburger See

Das Angeln am Kronenburger See ist eine interessante Herausforderung für Ansitzangler, denn dieser schöne Stausee hat einiges zu bieten, doch…
Freilinger See - Bild von pb

Freilinger See - Bild von pb

Stausee

Freilinger See

Der Freilinger See bei Blankenheim befindet sich im Landkreis Essen in NRW. Der See liegt zwischen den Ortschaften Freilingen und…
Betzbachsee - Gewässerbild noch gesucht

Betzbachsee - Gewässerbild noch gesucht

See

Betzbachsee

Der Betzbachsee im Landkreis Bitburg-Prüm liegt südlich der Gemeinde bei einem kleinen Waldstück und wird dort auch von Feldern umsäumt.…
Burbacher Waldweiher Eifel - Gewässerbild noch gesucht

Burbacher Waldweiher Eifel - Gewässerbild noch gesucht

See

Burbacher Waldweiher Eifel

Der Burbacher Waldweiher im Kreis Siegen-Wittgenstein liegt südöstlich von Burbach und wird durch den Gladbach gespeist. Das Gewässer liegt von Feldern…
Jungferweiher - Gewässerbild noch gesucht

Jungferweiher - Gewässerbild noch gesucht

See

Jungferweiher

Der Jungferweiher  im Landkreis Cochem-Zell ist ein etwa 30 Hektar großer See in der östlichen Vulkaneifel nahe dem kleinen Örtchen…

Fließgewässer in der Eifel

Die Eifel bietet als Mittelgebirge natürlich zahlreiche Fließgewässer, die auch zum Angeln geeignet sind. In den Flüsschen sind vorwiegend Forellen zu erwarten, gerade in den tieferen, breiteren Abschnitten auch Hechte und Barsche. An Friedfischen sind etwa Döbel und Barben anzuvisieren.

Der am besten zum Angeln in der Eifel geeignet Fluss ist sicherlich die Kyll. Für diesen Fluss bestehen Angelmöglichkeit in verschiedenen Gemeinden der Eifel etwa Malberg, St. Thomas, Usch, Zendscheid und Kyllburg. Die Saison zum Forellenangeln im Fluss an der Kyll beginnt am 16.03. und endet am 14.10.

Die Tageskarten sind an der Kyll nicht sehr teuer und für etwa 10 bis 25 € erhältlich. Allerdings bekommt man sie nur mit einem entsprechenden Übernachtungsnachweis aus einer Unterkunft der Region. Die Karten bekommt man in der Regel direkt bei den verschiedenen Unterkünften, bei der jeweiligen Gemeinde oder bei dem bewirtschaftenden Angelverein. Die beliebteste Angelmethode an der Kyll ist zweifelsohne das Fliegenfischen, was oft sogar vorgeschrieben ist. Genauso wie etwa die Verwendung von Schonhaken.

Kyll - Gewässerbild noch gesucht

Kyll - Gewässerbild noch gesucht

Fluss

Kyll

Die Flussstrecke Kyll im Landkreis Daun fließt nördlich von Gerolstein durch Feld- und Waldgebiete. Der Fluss ist hier durchschnittlich etwa 10…
Lieser - Gewässerbild noch gesucht

Lieser - Gewässerbild noch gesucht

Fluss

Lieser

Die Bachstrecke Lieser bei Manderscheid im Landkreis Bitburg-Prüm hat in diesem Abschnitt eine Breite von etwa 6 bis 12 Metern.…

 

Die Mosel begrenzt die Eifel im Süden und somit können Eifel Urlauber auch in diesem großen Fluss ihrem Hobby nachgehen. Das Angeln in der Mosel ist nicht unbedingt leicht, aber die Mosel beherbergt natürlich tolle Fische. Mehr zu den einzelnen Moselabschnitten erfährt Du auf den jeweiligen Detailseiten.

Mosel bei Oberbillig/ Remich - Bild von pb

Mosel bei Oberbillig/ Remich - Bild von pb

Fluss

Mosel bei Oberbillig

Bei der Mosel flussaufwärts von Oberbillig handelt es sich um ein deutsch-luxemburgisches Grenzgewässer im Landkreis Trier-Saarburg. Flussabwärts ist der Fluss als deutsches…
Mosel von Detzem bis Wintrich - Bild von pb

Mosel von Detzem bis Wintrich - Bild von pb

Fluss

Mosel von Detzem bis Wintrich

Die Flussstrecke Mosel im Landkreis Trier fließt in diesem Abschnitt südlich der Gemeinde Klüsserath und hat einen Zulauf der Salm.…
Mosel von Enkirch bis Sankt Aldegrund - Bild von pb

Mosel von Enkirch bis Sankt Aldegrund - Bild von pb

Fluss

Mosel von Enkirch bis Sankt Aldegrund

Die Mosel in diesem Abschnitt fließt von der Staustufe Enkirch flussabwärts Richtung Norden durch ein vom Weinanbau geprägtes Gebiet an…
Mosel von Fankel bis Müden - Bild von pb

Mosel von Fankel bis Müden - Bild von pb

Fluss

Mosel von Fankel bis Müden

In diesem Moselabschnitt fließt der Fluss von der Staustufe Bruttig-Fankel nordwärts an Weinbergen vorbei und knickt bei Ernst nach Westen…
Mosel von Lehnen bis Koblenz - Bild von pb

Mosel von Lehnen bis Koblenz - Bild von pb

Fluss

Mosel von Lehnen bis Koblenz

Die Mosel fließt von der Staustufe Lehnen flussabwärts in Richtung Norden an den Orten Niederfell, Kobern-Gondorf und Dieblich vorbei, wo…
Mosel von Oberbillig bis Trier - Gewässerbild noch gesucht

Mosel von Oberbillig bis Trier - Gewässerbild noch gesucht

Fluss

Mosel von Oberbillig bis Trier

Die Flussstrecke Mosel bei Konz im Landkreis Trier fließt an den Gemeinden Igel, Wasserliesch und Konz vorbei und wird dort…
Mosel von Sankt Aldergrund bis Fankel - Bild von pb

Mosel von Sankt Aldergrund bis Fankel - Bild von pb

Fluss

Mosel von Sankt Aldergrund bis Fankel

Dieser Moselabschnitt fließt von der Staustufe St. Aldegund vorbei an Neef nordwärts und bildet ungefähr auf Höhe Bremm einen schmalen…
Mosel von Trier bis Detzem - Bild von pb

Mosel von Trier bis Detzem - Bild von pb

Fluss

Mosel von Trier bis Detzem

Das Angeln an der Mosel bei Trier ist kein leichtes Unterfangen. Doch man findet immer ein paar schöne Angelstellen, um bei…
Mosel von Wintrich bis Zeltingen - Bild von pb

Mosel von Wintrich bis Zeltingen - Bild von pb

Fluss

Mosel von Wintrich bis Zeltingen

Die Flussstrecke Mosel bei Bernkastel-Kues im Landkreis Bernkastel-Wittlich fließt in diesem Abschnitt an der Stadt Bernkastel-Kues vorbei. Die Strecke verläuft von…
Mosel von Zeltingen bis Enkirch - Bild von pb

Mosel von Zeltingen bis Enkirch - Bild von pb

Fluss

Mosel von Zeltingen bis Enkirch

Die Flussstrecke Mosel bei Kröv und Traben-Trarbach im Landkreis Bernkastel-Wittlich wird in diesem Abschnitt von Weinbergen und verschiedenen Ortschaften umsäumt.…

 

Forellenteiche in der Eifel

Neben den zahlreichen natürlichen Gewässern sowie Stauseen gibt es in der Eifel auch einige kommerzielle Angelteiche. Die Mittelgebirgslage versorgt die Anlagen mit reichlich Frischwasser mit hoher Qualität, was für eine exzellente Qualität der Fische in den Forellenteichen führt – darunter Regenbogenforellen, Lachsforellen, Goldforellen und Bachsaiblinge. Fangen lassen sich die Teichforellen mit den üblichen Angeltechniken für den Forellensee.

Auf den Detailseiten der einzelnen Angelseen findest Du Tipps und Infos zum Forellenangeln und zu den Bedingungen, Öffnungszeiten und zur Besatzpolitik an den einzelnen Angelteichen. Auch gibt es auch die Möglichkeit sich mit der Community zum jeweiligen Angelteich auszutauschen.

Angelpark Caster - Gewässerbild noch gesucht

Angelpark Caster - Gewässerbild noch gesucht

Forellensee

Angelpark Caster

Der Angelpark Caster befindet sich östlich von Mechernich am Rande eines großen Waldgebietes. Der Angelpark besteht aus sechs Teichen, welche…
Gewässserbild noch gesucht

Gewässserbild noch gesucht

Forellensee

Angelteiche in Eichen

Die Angelteiche von Eichen liegen in einem großen Waldgebiet südlich von Sürst-Hardt. Die vier Teiche werden durch den Hunnensiefen gespeist…
Angelpark Oosbachtal - Bild von Herbert52

Angelpark Oosbachtal - Bild von Herbert52

Forellensee

Angelpark Oosbachtal

Der Angelpark Oosbachtal liegt westlich des Ortes Gerolstein inmitten idyllischer Natur, im Herz der Vulkaneifel und besteht aus drei großen…
Angelpark Kottenborner Mühle - Gewässerbild noch gesucht

Angelpark Kottenborner Mühle - Gewässerbild noch gesucht

Forellensee

Angelpark Kottenborner Mühle

Der Angelpark Kottenborner Mühle mit fünf Angelteichen liegt zwischen Kottenborn und Barweiler in einem großen Waldgebiet und wird durch den…
Angelpark Barweiler Mühle - Bild von sirtalisocrim

Angelpark Barweiler Mühle - Bild von sirtalisocrim

Forellensee

Angelpark Barweiler Mühle

Das Angeln am Angelpark Barweiler Mühle ist besonders interessant für Angler, die es auf kapitale Fische abgesehen haben. Denn dieser…

 

Tipps zum Angeln in der Eifel

Beim Angeln in der Eifel kommen aufgrund der Gewässervielfalt alle möglichen Angelmethoden zum Einsatz. An den Flüssen kann man den Salmoniden nachstellen, während die Talsperren gute Raubfischbestände beherbergen. Die Maare wiederum eignen sich gut zum Friedfischangeln.

  • Fliegenfischen in den Flüssen: Gerade die Flüsschen Kyll und Lieser bieten tolle Möglichkeiten, um den Salmoniden mit der Fliegenrute nachzustellen. Aber auch das Spinnfischen auf Forellen ist hier möglich.
  • Spinnfischen auf Raubfische in den Stauseen: die zahlreichen Stauseen in der Eifel bieten nicht nur eine hervorragende Wasserqualität, sondern auch einen tollen Fischbestand. Dies kann vom Ufer und teils auch vom Boot aus befischt werden.
  • Forellenangeln in Forellenteichen: in der Eifel gibt es auch einige kommerzielle Forellenanlagen. Dort lassen sich schnell ein paar Regenbogenforellen für die Räuchertonne fangen und eine Menge Spaß haben. Da steht dem Forelle Räuchern nichts mehr im Wege.
  • Friedfischangeln an den Maaren: die Maare haben einen tollen Friedfischbestand. Vor allem das Schleie angeln ist hier beliebt. Oft wird allerdings auch vom Boot aus gefischt. Dann können auch gute Hechte ans Band gehen.

 

Verhalten beim Angeln in der Eifel

Wer in der Eifel angeln geht, hat auch eine besondere Verantwortung. Denn diese malerische Naturlandschaft muss auch geschützt werden. Somit sind beim Angeln in der Eifel einige Verhaltensweisen angebracht, um den Gewässern, ihren Bewohnern und der umliegenden Natur den nötigen Respekt zu zollen.

  • Der wichtigste Punkt ist, den Müll und die Abfälle sauber zu entsorgen. Dabei sollte man nicht nur seinen eigenen Müll mitnehmen, sondern auch den Müll, der bereits vorgefunden wurde.
  • Weiterhin sollten Tiere nicht erschreckt oder vertrieben werden und Pflanzen mit Vorsicht behandelt und nichts zerstört werden. Man sollte sich also nur an seinem Angelplatz aufhalten und die Flora und Fauna nicht unnötig stören.
  • Wer untermasige Fische fängt, sollte diese schonend zurücksetzten, nur mit nassen Händen anfassen und am besten bereits im Wasser abhaken und zurücksetzen. Das gilt natürlich auch für in der Schonzeit versehentlich gefangene Fische.

 

Wer diese Tipps konsequent beachtet, sorgt dafür, dass auch nachfolgende Angler die Natur und Schönheit der Eifel beim Angeln genießen können.

 

Meerfelder Maar, Angeln in der Eifel
Die Maare sind tolle Naturräume und benötigen einen besonderen Schutz, auch durch uns Angler.

FAQ zum Angeln in der Eifel

Hier findest Du eine Zusammenstellung zu den wichtigsten Fragen, die einen beschäftigen, wenn man in der Eifel angeln gehen möchte, samt der passenden Antworten.

  • Wo finde ich eine Übersicht der Angelgewässer in der Eifel?
    Auf dieser Seite findest Du weiterführende Links zu den Detailseiten der wichtigsten Angelgewässer in der Eifel. Außerdem kannst Du über unsere Gewässerkarte nach geeigneten Angelgewässern in der Eifel suchen.
  • Welche Angelkarte brauche ich zum Angeln in der Eifel?
    Um in der Eifel angeln zu können, benötigst Du für jedes einzelne Gewässer eine separate Angelkarte. Infos über den Bewirtschafter und Angelkarten Ausgabestellen findest Du auf der jeweiligen Gewässerdetailseite. Auf dieser Seite weiter oben haben wir Dir die wichtigsten Gewässer in der Eifel verlinkt.
  • Welche Angelmethoden und Zielfische sind beim Angeln in der Eifel erfolgreich?
    Da die Eifel zahlreiche verschiedene Gewässertypen bietet, ist die Zahl der möglichen Zielfische enorm. So ist Forellenangeln in den Fließgewässern genauso möglich wie Spinnfischen auf Raubfische oder entspanntes Friedfischangeln an einem der Teiche und Weiher. Auch das Angeln an Forellenteichen ist in der Eifel möglich.
  • Wo finde ich passende Unterkünfte für Angler in der Eifel?
    Die Eifel bietet zahlreiche verschiedene Unterkünfte, darunter Campingplätze, Pensionen, Ferienhäuser und -wohnungen sowie Hotels. Unterkünfte findest Du über die Gewässerkarte, wenn Du dort das Häkchen für Unterkünfte setzt.
  • Wo kann man in Rheinland Pfalz ohne Angelschein Angeln?
    Die Eifel liegt in Rheinland Pfalz und deshalb benötigt man in der Regel einen Angelschein. Allerdings gibt es in dem Bundesland auch eine Möglichkeit ohne Angelschein zu angeln. Die Grenzgewässer mit Luxemburg können bspw. ohne Angelschein befischt werden. Eine Angelkarte ist aber trotzdem nötig.
  • Was für Fische gibt es im Rursee?
    Im Rursee gibt es zahlreiche Fischarten, darunter Räuber wie Hechte, Zander und Barsche, aber auch Friedfische und Schleien. Einen umfassenden Einblick in den Fischbestand des Rursees bekommst Du auf unserer Detailseite zum Rursee.
  • Wie tief ist der Rursee in der Eifel?
    Der Rursee ist der Größte Stausee in NRW und somit auch in der Eifel. Seine maximale Tiefe liegt bei Vollstau bei 66 Metern.

 

Angelhändler in der Eifel

In der Eifel gibt es natürlich einige Angelshops, an denen sich Urlauber und Einheimische mit dem nötigen Tackle und den passenden Ködern versorgen können. Außerdem bekommt man in den Angelshops immer mal einen guten Tipp, um erfolgreich in der Eifel zu angeln.

 

Schonzeiten und Mindestmaße in Rheinland-Pfalz

Beim Angeln in der Eifel sind natürlich die Bestimmungen des Bundeslandes Rheinland-Pfalz zu beachten. Diese können allerdings von einzelnen Bewirtschaftern auch noch verschärft werden. Wir haben die Regelungen für Dich zusammengestellt.

WordPress Tables Plugin

 

Fazit zum Angeln in der Eifel

Das Angeln in der Eifel bietet viele tolle Gewässer mit ganz unterschiedlichen Angelmöglichkeiten und Zielfischen. Wer einen Urlaub in der Eifel plant, findet somit auch tolle Bedingungen, um seinem Hobby zu fröhnen – und das an ganz unterschiedlichen Gewässertypen, die in einer malerischen Umgebung eingebettet sind. Dazu zählen beschauliche Flüsschen, tolle Stauseen, idyllische Maare oder auch gut besetzte Angelteiche. Vor dem Angeln in der Eifel sollte aber immer die jeweilige Angelkarte besorgt werden und die gewässerspezifischen Bestimmungen beachtet werden.

 

IM FORUM DISKUTIEREN

Neues aus dem FHP Magazin

Video: Basiswissen für Angler: Das Ruten-Wurfgewicht, Quelle: FHP/Fishpipe